Top

Hochschultreffen 2025 in Potsdam mit über 150 Teilnehmenden

Hochschultreffen 2025 in Potsdam mit über 150 Teilnehmenden

Mehr als 150 Teilnehmende, 36 Sessions, 2 Abendveranstaltungen, 7 studentische Hilfskräfte zur Unterstützung der Organisation, unzählige gute Gespräche und Aha-Momente

Das diesjährige Moodle-Hochschultreffen konnte nicht nur mit starker Vernetzung und Wissenstransfer punkten, sondern auch mit wundervollem Ambiente glänzen. Um in dieses gänzlich einzutauchen, machten sich bereits am Montagabend vor offiziellem Tagungsbeginn knapp 40 Teilnehmende zu einer Führung durch das Neue Palais auf. Nach dem Betreten des Gebäudes machte sich schnell ein Temperaturschock durch den Wechsel vom schönsten Sonnenschein in die unbeheizten Gemäuer aus dem 18. Jahrhundert bemerkbar. Trotz anhaltendem Frösteln während der Besichtigung können die meisten die Führung wärmstens empfehlen; spannende Architektur, viel Kunst, Goldornamentik, Seidenwände, antike Möbel (wenn sie nicht gerade in den Niederlanden stehen) und beeindruckende Räume sind zu sehen. Nach der Führung nahmen die meisten zu Fuß den schönen Weg vom am Westrand des Parks Sanssouci gelegenen Veranstaltungsort durch den Park Richtung erster Abendveranstaltung. Vor und nach der Führung ergaben sich bereits die ersten Gespräche zum Erfahrungsaustausch und angekommen beim Abendevent noch umso mehr. Zudem nutzten einige Arbeitsgruppen und Special-Interest-Groups (SIG) den Montag für AG-Treffen, z.B. die SIG E-Assessment.

Am Dienstagmorgen hießen die Vizepräsidentin der Uni Potsdam, Britta van Kempen und der Direktor des Zentrums für IT- und Medienmanagement (ZIM), Alexander Schulz, die über 150 Teilnehmenden im Audimax herzlich willkommen. Bis 17 Uhr wurde in vier parallelen Tracks in über 20 Sessions Wissen geteilt und gemeinsame Pläne geschmiedet. Zur offiziellen Abendveranstaltung am Dienstagabend wurden viele Themen wieder aufgegriffen und in neuen Konstellationen diskutiert sowie Kontakte neu geknüpft und aufgefrischt. Mittwoch, am zweiten offiziellen Tag, boten sich in den Sessions bis 14 Uhr neue Gelegenheiten in Themen einzutauchen (volles Programm zum Nachlesen).

Mitgliederversammlung mit Wiederwahl des Vorstands

Zum Abschluss des Programms des ersten Tages fand die Mitgliederversammlung des Vereins „Moodle an Hochschulen e.V.“ statt. In den letzten 12 Monaten sind 6 Mitgliedshochschulen hinzugekommen, sodass es inzwischen insgesamt 63 Hochschulen mit über 1.000.000 Studierenden sind. Es wurde auch über die Aktivitäten des letzten Jahres berichtet, unter anderem zu Moodle mootDACH24 und den Experten-Panels. Gemäß zweijährigem Turnus fanden zudem Wahlen statt. Der Vorstand wurde unverändert im Amt bestätigt: Stefanie Berger (HU Berlin), Konstanze Pabst (Uni Leipzig), Dr. Sascha Serwe (Fernuni Hagen), Klaus Steitz (TU Darmstadt), Dr. Stephan Tjettmers (HS Hannover). In den Beirat wurden 18 Personen gewählt.

Hochschultreffen 2026 an der TH Rosenheim

Zum Abschluss fand die Staffelübergabe zur Ausrichtung im nächsten Jahr statt. Mit Spannung wurde erwartet, welche Hochschule im nächsten Jahr Gastgeber wird. Es geht tief in den Süden, ins Alpenvorland, an die Technische Hochschule Rosenheim, am 3. und 4. März 2026; entsprechend erhielt Anja Teistler den Staffelstab von Florian Fischer.

Vielen Dank an die AG Veranstaltungen und Konferenzen sowie das Team der Uni Potsdam für die wunderbare Ausrichtung des Treffens!

Die Resonanz war durchweg sehr positiv, die Teilnehmenden führten regen Erfahrungsaustausch sowie Wissenstransfer, knüpften Kontakte und konnten viele spannende Ideen mit nach Hause nehmen.

Weitere Berichte zum Hochschultreffen

Auch andere Hochschulen berichteten vom Hochschultreffen, deren Artikel wir hier gerne teilen:

Gruppenbild Moodle-Hochschultreffen 2025 in Potsdam (Foto: Ernst Kaczynski)
Gruppenbild Moodle-Hochschultreffen 2025 in Potsdam (Foto: Universität Potsdam, ZIM, Ernst Kaczynski)