Top

Moodle 4.5 Neuerungen

Moodle 4.5 Neuerungen

Am 7.10.2024 ist die Major-Version Moodle 4.5 veröffentlicht worden. Damit erschien nach Moodle 4.1 die nächste LTS-Version. Long-term support (LTS) heißt für 4.5, Bereitstellung von Security-Updates bis 6.10.2027 und „general support“ (Feature-Updates) bis 6.10.2025. Die größten Neuerungen sind das AI subsystem, Unterabschnitte (Subsections) sowie Verbesserungen in Aufgaben und Quiz, die hier näher beleuchtet werden. Einen englischsprachigen Überblick gibt der Beitrag in den Community News. Die Übersichtsseite „New Features“ in den Moodle-docs geht auf die Highlights ein; ebenso die YouTube playlist of 4.5 New features.

AI subsystem: KI-Nutzung in Moodle

Ab Moodle 4.5 können KI-Tools einfacher in Moodle integriert werden. AI provider können konfiguriert werden. Darüber lassen sich KI-Bilder und -Texte sowie Textzusammenfassungen generieren.
moodle.com Artikel „Moodle LMS 4.5: Erschließen Sie die Möglichkeiten der KI für Ihre Kurse“
Moodle-HQ Video „AI in Moodle 4.5“ (engl., 3 Min.)
Video „Showcase Shorts | AI Subsystem & AI powered features“ (engl., 15 Min.)

Unterabschnitte

Dieses Feature bietet viele neue Möglichkeiten der Kursgestaltung und übersichtlicheren Aufteilung der Kursinhalte. Wichtig: Unterabschnitte müssen zentral von der Administration unter „Aktivitäten“ (/admin/modules.php) sichtbar geschaltet werden, per Voreinstellung sind sie verborgen und nicht nutzbar. Wenn Unterabschnitte im System aktiviert sind, können diese im Bearbeitungsmodus mittels Klick auf das Symbol „+“ („Inhalt hinzufügen“) im entsprechenden Abschnitt erstellt werden. Das Plus-Symbol öffnet nicht mehr direkt die Aktivitätenwahl (activity chooser), sondern schaltet eine Abfrage davor: „Aktivität oder Material“ sowie „Unterabschnitt“. Die Unterabschnitte und alle Inhalte darin können einfach per Drag&Drop an beliebige Stellen im Kurs verschoben werden. Es sind alle Funktionen von Kursabschnitten nutzbar und damit z.B. auch eine Zugriffssteuerung für Unterabschnitte basierend auf Voraussetzungen und Gruppen. Die user können die Unterabschnitte jederzeit nach Bedarf ein- und ausklappen.


Dag Klimas hat das in seinem Video „Moodle 4.5 – Was hat sich geändert, was ist neu?“ in einem Beispiel veranschaulicht.

Moodle-HQ Video „Subsections in Moodle 4.5“ (engl., 2. Min.)
Video „Showcase Shorts | Subsections Overview“ (engl., 10 Min.)

Aufgaben-Verbesserungen

Neu sind Standard-Bewertungstypen und -skalen sowie Benachrichtigungen für Abgabefristen. Zudem können typische Lehraktionen nun direkt am oberen Bildschirmrand (Header) ausgeführt werden ohne scrollen zu müssen und die Tabellenbeschriftung oben bleibt beim Scrollen stets sichtbar. So ermöglicht der Footer nun das Filtern nach Namen und Status sowie eine Nutzersuche. Per Checkbox kann zudem die Schnellbewertung aktiviert werden, sodass direkt in der Spalte Bewertung Punkte eingetragen werden können. Auch der Footer bleibt stets sichtbar, darüber können nun Mehrfachaktionen (bulk actions: Sperren, Freigeben, Herunterladen, Erweitern, Mitteilung, Markierungsstatus) ausgeführt werden, indem per Checkbox links der Nutzendennamen ein Haken gesetzt wird oder für alle angezeigten via Header-Checkbox.

Moodle-HQ Video „Assignment improvements in Moodle 4.5“ (engl., 3 Min.)
Video „Showcase Shorts | Assignment Improvements“ (engl., 6 Min.)

Quiz-Verbesserungen

Die Test-Aktivität (Quiz) ermöglicht nun das „Neu bewerten“ von Ausgewählten Versuchen und ausgewählten Fragen (Video-Beispiel Dag Klimas).
Die Ansicht und Bearbeitung der Fragenkategorien („Fragensammlung->Kategorien“) wurde modernisiert und an aktuelle Moodle-Standards angepasst. So kann die Reihenfolge der Kategorien analog zur Kursübersichtsseite via Drag&Drop geändert werden sowie beim Ziehen auf eine Kategorie (auf das + Icon rechts des Kategorienamens) zu einer Unterkategorie gemacht werden (Video-Beispiel Dag Klimas).
Fragebearbeitung: Fragenoptionen als standardmäßige Nutzerpräferenz speichern (Disable ’sticky‘ defaults.): Diese neue Einstellung liegt in der Administration unter „Plugins->Fragetypen->Fragebearbeitung“ (/admin/settings.php?section=qediting). Dahinter steckt die Möglichkeit, dass beim Bearbeiten von Fragenformularen nicht mehr die zuletzt vom user genutzten Einstellungen gespeichert werden, wie es bisher der Fall ist, sondern stets die globalen Standardwerte benutzt werden. (Video-Beispiel Dag Klimas).
Im Tab „Fragen“ in Tests ist der Bereich „Einrichtung von Bewertungselementen“ neu. Damit können „Bewertungsaspekte“ hinzugefügt werden, um Fragen z.B. verschiedenen Themenbereichen zuzordnen. Dafür erscheint in der Fragensammlung eine neue Spalte „Bewertungsaspekt“, worüber jede Frage einem Aspekt/Thema zugeordnet werden kann. Die Quiz-Ergebnisse werden dann aufgeschlüsselt nach diesen Aspekten angezeigt mit den Punkte-Summen („Gesamtpunktzahl“) für jeden Aspekt (z.B. 5 Punkte für Thema1 , 9 Punkte für Thema 2 usw.).

Einrichtung von Bewertungselementen für Testfragen
Einrichtung von Bewertungselementen für Testfragen
Einrichtung von Bewertungselementen mit zwei Themen
Einrichtung von Bewertungselementen mit zwei Themen

Weitere Neuerungen

Der Tiny-Editor ist ab Moodle 4.5 auch für bestehende Installationen automatisch der Standard-Editor und bietet die Möglichkeit, Screenrecordings aufzunehmen sowie direkt bereitzustellen (Tiny/RecordRTC). Es erscheint im Tiny nach Klick auf das Kamera-Icon („Video aufnehmen“) als zweiter Auswahlpunkt „Bildschirm aufnehmen“. Aufgenommen werden können „Gesamter Bildschirm“, „Fenster“ oder „Tab“. Das Feature muss von der Administration aktiviert sein und bietet als globale Vorgaben „Bildschirmbegrenzungszeit“, die wie bei den bekannten Aufnahmen per Standard auf 2 Minuten steht und „screensize“-Auflösung von Standard 1280X720 (oder 1920×1080).

Neue Version testen und Weiterführendes

Ausprobiert werden kann die neue Version direkt auf der Moodle Demo Seite und der Mount Orange School.

Die Moodle Academy bietet einen What’s New in Moodle 4.5 Kurs an. In diesem Rahmen bietet das HQ auch ein gleichnamiges Webinar am 16.10. an, dessen Aufzeichnung über den Kurs abrufbar sein wird.

Viel Erfolg beim Testen von und Arbeiten mit Moodle 4.5 sowie weiterhin happy moodling!